Logo IWSB IWSB Institut für Wirtschaftsstudien Basel

Ausgewählte, publizierte IWSB-Studien

Viele unserer Studien sind vertraulich, weshalb nachfolgend lediglich unsere öffentlich zugänglichen Studien aufgeführt werden.

ICT-Fachkräftesituation: Bildungsbedarf 2026
Die Fachkräftesituation in der ICT sowie deren mittelfristiger Ausbildungsbedarf wird mittels IWSB-Prognosemodell neu abgeschätzt. Erstmals konnten die Daten der Salärumfrage von swissICT nutzbar gemacht und damit die Beobachtungstiefe optimiert werden. Zusätzlich wurde der Revision der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung Rechnung getragen und das Migrationsmodul verbessert.
Studie als PDF

Gesundheitswesen des Kantons Aargau - Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen
In Zusammenarbeit mit Prof. Stefan Felder (Universität Basel) und dem Rechtsexperten Andreas Faller wurden im Auftrag des Aargauischen Gewerbeverbands und der Aargauischen Industrie- und Handelskammer die Haupttreiber des Kostenwachstums im Aargauer Gesundheitswesen untersucht. Darauf gestützt wurden zahlreiche Massnahmen erarbeitet, welche kantonal umsetzbar sind und den Staatshaushalt nachhaltig entlasten können.
Studie als PDF

Rechnungskontrolle 2016 bei Krankenversicherern: Nutzen und Kosten
Im Auftrag von santésuisse wurden die Effekte der Rechnungskontrolle bei Krankenversicherer ermittelt. Die Rechnungskontrolle hilft, den Anstieg der Krankenkassenprämien zu dämpfen. Die Untersuchung zeigt auf, dass ohne Rechnungskontrolle der Krankenkassen die Prämien für die Grundversicherung 2016 geschätzt 10.5 % höher ausgefallen wären. Methodisch wurde eine Umfrage bei den Verbandsmitgliedern durchgeführt und die Ergebnisse post-stratifiziert.
Studie als PDF

Stärkung der (Ergebnis-)Qualität, der Koordination und der Interprofessionalität in bestehenden Abgeltungssystemen
Im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit (BAG) wurde eine Übersicht über Abgeltungssysteme im Ausland erarbeitet, welche die Koordination der Leistungserbringung und die interprofessionelle Arbeitsweise positiv beeinflussen. Methodisch wurde zusammen mit der Universität Basel eine Literaturübersicht erstellt, Gespräche mit den Verantwortlichen geführt und eine Einschätzung zur Übertragbarkeit des Abgeltungssystems auf die Schweiz beurteilt.
Studie als PDF

Kunststoffrecycling: 12 Thesen zu Ökologie, Ökonomie und Ökoeffizienz
Zusammen mit der EBP wurden zwölf Thesen zum Kunststoffrecycling auf Basis von neun Studien beurteilt. Es zeigt sich, dass der ökologische Mehrwert in der Literatur überall bestätigt wird. Bei der ökonomischen Betrachtung zeigen sich in der Literatur Ungereimtheiten bei der Bestimmung des Nettonutzens. Volkswirtschaftlich betrachtet ist die Wahlmöglichkeit, welche sich durch Kunststoffrecycling ergibt wünschenswert und auch die Preissignale werden verursachergerechter. In der Summe profitiert somit sowohl die Umwelt als auch der Konsument.
Studie als PDF

Tarif- und Finanzierungsunterschiede im akutstationären Bereich zwischen öffentlichen Spitälern und Privatkliniken
Zusammen mit der Universität Basel wurden die Tarif- und Finanzierungsunterschiede dreier Spitaltypen (Private Kliniken, Öffentliche Spitäler, Subventionierte Spitäler) analyisiert. Als Datenbasis dienten primär öffentlich zugänglichen Statistiken, wie die Kennzahlen der Schweizer Spitäler (KZSS), die Medizinische Statistik der Krankenhäuser sowie die Baserates der Spitäler. Das Gutachten quantifiziert die objektbezogenen Subventionen und Beiträge an die Spitäler durch die Kantone, welche in Form von Abgeltungen von gemeinwirtschaftlichen Leistungen (GWL), überhöhten Baserates oder offenen bzw. verdeckten Finanzierung der Investitionskosten erfolgen.
Studie als PDF

Regulierungs-Checkup im Bereich der Familienzulagen
Anhand des Regulierungs-Checkups des SECO wurden die administrativen Kosten für die Unternehmen im Kontext der Familienzulagen ermittelt. Zudem wurden 11 Massnahmen bezüglich den möglichen Kosteneinsparungen evaluiert und 9 grundsätzliche Anpassungsmöglichkeiten beurteilt. Abschliessend wurden auch zwei grundsätzliche Reformen des System erarbeitet, welche die Kosten substanzieller reduzieren.
Studie als PDF

Evaluation Projekt SuisseID 2009-2015
Trotz Förderung des Bundes konnte sich die elektronische Identität SuisseID bisher nicht am Markt durchsetzen. Das IWSB evaluierte mittels einer Vollzugs- und Wirkungsanalyse das Projekt SuisseID Auftrag vom Staatssekretariat für Wirtschaft SECO und konnte mehrere Lösungsansätze ermitteln, wie die SuisseID und ähnlich gelagerte Projekte zukünftig stärkere Verbreitung finden können. Die angeregten Lösungsansätze werden vom Trägerverein SuisseID per 2017 umgesetzt.
Studie als PDF

Analyse von Instrumenten zur Steuerung des Wohnflächenkonsums
Das flächenintensive Wohnen trägt zum anhaltenden Siedlungsflächenwachstum und zur Zersiedelung bei. Die Untersuchung zuhanden des Bundesamtes für Wohnungswesen und der Kantons- und Stadtentwicklung Basel-Stadt, welchen Beitrag die Wohnungspolitik zum Schutz der Landschaft und zur Unterstützung der inneren Entwicklung leisten könnte, zeigt auf, dass von den 14 analysierten Instrumenten sich Vorgaben beim geförderten Wohnungsbau und Anreizsysteme am ehesten umsetzen lassen. Stärker wirkende Instrumente hinsichtlich einer Reduktion des Pro-Kopf-Wohnflächenkonsums wie z.B. Lenkungsabgaben würden die heutige Funktionsweise des Wohnungsmarkts in hohem Masse ändern und aufgrund ihrer Nachteile im heutigen Umfeld auf wenig Akzeptanz stossen.
Studie als PDF

Zeitliche Homogenisierung der Verkehrsbelastung - 'Brechen von Spitzen'
In Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie und SNZ Ingenieure und Planer hat das IWSB im Rahmen eines SVI-Forschungsprojekts die Möglichkeiten zur zeitlichen Homogenisierung der Verkehrsbelastung untersucht. Ausgehend von einer Auslegeordnung von 45 Massnahmen werden bei elf ausgewählten Ansätzen die Reduktionspotenziale zum Brechen von Verkehrsspitzen geschätzt und beurteilt.
Studie als PDF

ICT-Fachkräftesituation: Bedarfsprognose 2024
In diese Studie wurde der Bildungsbedarf in der ICT für das Jahr 2024 auf Basis unseres IWSB-Prognosemodells abgeschätzt. Das Update zur ICT-Fachkräftesituation zuhanden von ICT-Berufsbildung Schweiz erfolgte mit einem Backtesting der bisherigen Prognosen.
Studie als PDF

Arbeitgeber Banken Monitor 2016
Der Monitor im Auftrag von Arbeitgeber Banken, der Arbeitgeberverband der Banken in der Schweiz, stellt die relevanten Fakten zur Beschäftigung im Bankensektor zusammen. Ergänzt werden die amtlichen Statistiken durch eine Umfrage bei den Personalverantwortlichen der Banken bezüglich der wichtigsten Trends und politischen Forderungen zum Arbeitsmarkt in der Schweiz.
Monitor als PDF auf deutsch und auf französisch

Steuerungsinstrumente der Bodennutzung: Faktenblätter
In Zusammenarbeit mit sanu durabilitas hat das IWSB ein Dossier erarbeitet, das ausgewählte, bislang noch nicht oder wenig umgesetzte Instrumente zur Steuerung der Bodennutzung vorstellt. Insgesamt werden 14 Instrumente nach Kriterien wie Zielsetzung, Wirkungsmechanismus, Auswirkungen, Umsetzungsbeispiele oder politische Akzeptanz mittels Faktenblättern kurz und prägnant dargestellt.
Dossier als PDF

Vertiefungsstudie zum Fachkräfte- und Bildungsbedarf für soziale Berufe in ausgewählten Berufsfeldern des Sozialbereichs
Auswertung des IWSB-Prognosemodells zum Fachkräftebedarf im Sozialbereich in Kombination mit einer umfassenden Erhebung bei den Institutionen in den drei Bereichen Kinder und Jugend, Menschen mit Beeinträchtigungen, Menschen im Alter.
↗ Studie als PDF auf deutsch und französisch

Zukunft der Industrie- und Gewerbeflächen in Basel-Stadt
Die steigende Nachfrage nach Wohnraum in stark verdichteten Räumen wie Basel-Stadt führt zu erhöhter Flächennutzungskonkurrenz zwischen Wohnen und Arbeiten. Die Studie zuhanden des Gewerbeverbands Basel-Stadt vergleicht und analysiert die heute bestehenden Industrie- und Gewerbeflächen (Zone 7) und nimmt eine vergleichende Bewertung bezüglich Kriterien wie Grösse, Parzellierung, Kompaktheit, Lärmtoleranz, Verkehrsanbindung etc. vor.
Studie als PDF

Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Senkung des Höchstzinssatzes gemäss Art. 1 VKKG
Als Grundlage für den Bundesratentscheid zur Revision der Verordnung zum Konsumkreditgesetz erstellte das IWSB im Auftrag des Bundesamts für Justiz (BJ) und des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) die volkswirtschaftlichen Folgen der beabsichtigten Verordnungsänderung. Die Revision senkt per 1.6.2016 (Beschluss des Bundesrats vom 11.12.2015), den bis dato geltenden Höchstzinssatz für Konsumkredite sowie Kredit- und Kundenkarten von 15% auf 10% bzw. 12%. Die Studie beleucht auch die Frage, ob der Höchstzinssatz ein geeignetes Instrument zur Bekämpfung der Überschuldungsproblematik ist.
Studie als PDF, Medienmitteilung des Bundesrats

Arbeitsmarktfähigkeit arbeitsloser Informatiker 45plus
Die Arbeitslosenquote der Informatiker ist zwar unterdurchschnittlicher, jedoch ist der Verlauf des Arbeitslosigkeitsrisiko atypisch: Das Risiko nimmt mit höherem Alter zu, während es über alle Berufe abnimmt. Die Untersuchung der Arbeitsmarktfähigkeit arbeitsloser Informatiker erfolgt zuhanden des Amts für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich sowie ICTswitzerland.
Studie als PDF, Medienkonferenz

ICT-Aussenhandel 2014
Die Studie ICT-Aussenhandel 2014 im Auftrag von ICTswitzerland knüpft inhaltlich an die ICT-Exportstatistik 2010-2011 an. Neu konnte nun der gesamte ICT-Aussenhandel beleuchtet werden, es liegen mit anderen Dienstleistungen gut vergleichbare Zahlen vor und die Zielländer sind bekannt.
Studie als PDF

Arbeitgeber Banken Monitor 2015
Der Monitor im Auftrag von Arbeitgeber Banken, der Arbeitgeberverband der Banken in der Schweiz, stellt die relevanten Fakten zur Beschäftigung im Bankensektor zusammen. Ergänzt werden die amtlichen Statistiken durch eine Umfrage bei den Personalverantwortlichen der Banken bezüglich der wichtigsten Trends und politischen Forderungen zum Arbeitsmarkt in der Schweiz.
Monitor als PDF auf deutsch und auf französisch

Bauen ausserhalb der Bauzone: Fehlanreize im Nichtbaugebiet - Eine Übersicht
Die Übersichtsstudie zum Bauen ausserhalb der Bauzonen im Auftrag des Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) systematisiert und analysiert mögliche Fehlanreize und Vollzugsdefizite, welche die Entstehung neuer Gebäude und Wohnungen im Nichtbaugebiet begünstigen.
Studie als PDF

Revision der schweizerischen Produzenten- und Importpreisstatistik im Bereich der chemischen und pharmazeutischen Industrie
Die korrekte Preismessung einer ökonomisch bedeutenden und international stark verflochten Branche stellt eine grosse methodische Herausforderung dar. Wir unterstützen das Bundesamt für Statistik (BFS) bei der Revision der schweizerischen Produzenten- und Importpreisstatistik im Bereich der chemischen und pharmazeutischen Industrie.
nicht publiziert

Analyse der Preise in der Hörgeräteversorgung
In dieser Studie wurden im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) die Auswirkungen des Systemwechsels vom Tarif- zum Pauschalsystem im Jahr 2011 evaluiert. Im Zentrum der Analyse stehen die preislichen Veränderungen im Hörgerätemarkt.
Studie als PDF

ICT-Fachkräftesituation: Bedarfsprognose 2022
In diese Studie wurde der Bildungsbedarf in der ICT für das Jahr 2022 auf Basis unseres Econlab-Prognosemodells abgeschätzt. Das Update zur ICT-Fachkräftesituation zuhanden von ICT-Berufsbildung Schweiz erfolgte mit einer zusätzliche Vertiefung der Themen Migration und Arbeitslosigkeit.
Studie als PDF

Faktenblatt zum Berufsfeld ICT und Migration
Unklarheiten über die tatsächliche Fachkräftesituation im Berufsfeld der ICT sind zum Teil weit verbreitetet. Um der Diskussion im Nachklang zur Annahme der Masseneinwandungsinitiative dienlich zu sein, wurde im Auftrag von ICTswitzerland ein Faktenblatt zum Berufsfeld der ICT und Migration erstellt, welches sich auf Datenmaterial des Bundesamtes für Statistik stützt.
Faktenblatt als PDF

Rechenzentren in der Schweiz - Energieeffizienz: Stromverbrauch und Effizienzpotential
Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Ingenieurunternehmung Amstein+Walthert im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) und des Schweizerischen Verbandes der Telekommunikation (asut) durchgeführt. Die Studie umfasst eine Analyse der Rechenzentren-Landschaft in der Schweiz sowie eine Schätzung des Energieverbrauchs und möglicher Stromsparpotenziale.
Studie als PDF

eEconomy in der Schweiz: Monitoring und Report 2014
Die zweite Aufdatierung des Reports erfasst und beurteilt den Einsatz und die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in verschiedenen Wirtschafts- und Verwaltungsbereichen der Schweiz und zeigt zukünftige Chancen und Risiken in diesem Bereich auf.
Studie als PDF sowie als französische bzw. italienische Zusammenfassung

ICT-Exportstatistik 2010-2011
Abschätzung der ICT-Exporte unter Berücksichtigung der ICT-Dienstleistungsexporte auf Basis der MWST-Statistik im Auftrag von ICTswitzerland.
Studie als PDF

Siedlungs- und Verkehrsentwicklung - bestehende Visionen und deren Realisierbarkeit
Analyse der Zielbilder und der Zielerreichung zur räumlichen Entwicklung des Metropolitanraums Basel auf Grundlage bestehender Studien zur Siedlungs- und Verkehrsentwicklung im Auftrag des Think Tanks metrobasel.
Kurzfassung als PDF

Die ökonomische Bedeutung des Internets für die Schweiz
Abschätzung der durch das Internet induzierten Effekte auf die schweizerische Volkswirtschaft im Auftrag von ICTswitzerland und Google Switzerland.
Studie als PDF

eEconomy in der Schweiz: Monitoring und Report 2013
Die erste Aufdatierung des Reports erfasst und beurteilt den Einsatz und die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in verschiedenen Wirtschafts- und Verwaltungsbereichen der Schweiz und zeigt zukünftige Chancen und Risiken in diesem Bereich auf.
Studie als PDF sowie als französische bzw. italienische Zusammenfassung

Fiskalisierung des Elektrizitätseinsatzes
Die Studie untersucht aktuelle und geplante sowie direkte und indirekte Belastungen des Elektrizitätseinsatzes und analysiert die Auswirkungen davon.
Studie als PDF

Datentresor Schweiz
Die Studie beschäftigt sich mit der Standortattraktivität der Schweiz hinsichtlich der Installation von Rechenzentren (engl. Data centers). Neben dem Boom der Data centers in den letzten Jahren wird auch das zukünftige Potential der Schweiz analysiert und auf wichtige Erfolgsfaktoren hingewiesen.
↗ Studie als PDF auf deutsch und französisch

Fachkräftesituation ICT: Bildungsbedarfsprognose 2020
Upgrade Monitoringsystem zur Abschätzung des Bildungsbedarfs unter Berücksichtigung der neu verfügbaren Berufsnomenklatur im Auftrag von ICT-Berufsbildung Schweiz.
Studie als PDF

Substitution elasticities in Swiss manufacturing
Wir schätzen Substitutionselastizitäten für zwölf Schweizer Industriesektoren. Schätzungen von Elastizitäten der Substitution zwischen den Produktionsfaktoren Kapital, Arbeit, Energie und Material existieren bisher für die Schweiz nur auf aggregierter Basis oder aber sie stammen aus den 80er Jahren. Ziel dieses Projekts war es, diese Lücke zu schliessen und möglichst aktuelle Elastizitäten für die Schweizer Industriesektoren zu schätzen.
Studie als PDF

eEconomy in der Schweiz: Monitoring und Report 2012
Die Studie erfasst und beurteilt den Einsatz und die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in verschiedenen Wirtschafts- und Verwaltungsbereichen der Schweiz und zeigt zukünftige Chancen und Risiken in diesem Bereich auf.
Studie als PDF sowie als französische bzw. italienische Zusammenfassung

Die Energiestrategie des Bundesrates: Auswirkungen auf Energiemix, Versorgungssicherheit und Energiekosten der Wirtschaft
Das vorliegende Gutachten analysiert die Auswirkungen der Energiestrategie 2050 des Bundes bezüglich Gas- und Stromimporten, Versorgungssicherheit und den Energiekosten für die Wirtschaft.
Studie als PDF

Die Sanierung des Gotthard-Strassentunnels und der Bau einer zweiten Röhre
In dieser Studie wird ein umfassender Vergleich von verschiedenen Sanierungsvarianten des Gotthard-Strassentunnels vorgenommen. Es zeigt sich, dass der Bau einer zweiten Röhre eine lohnende Investition sein dürfte.
Studie als PDF

Ökonomische und politökonomische Implikationen der Motion 10.3000 der UREK-N
Studie als PDF

Energy-related data for Swiss manufacturing sectors (englisch)
Studie als PDF

Kurzanalyse der Evaluation des Bundesrates zum Fernmeldemarkt
Studie als PDF

eEconomy - Situation und Potenziale aus volkswirtschaftlicher Sicht
Studie als PDF

Gutachten zur Indexierung des schweizerischen elektrischen Netzes
Studie als PDF

Ökonomische Studie zum Schweizer Fernmeldemarkt
Studie als PDF

Gutachten zur Bewertung von Höchstspannungsleitungen im Schweizer Strommarkt
Studie als PDF

Grundlagenpapier zur Netzbewertung im Telekommunikationsmarkt
Studie als PDF